credit©Patrick Beelaert
Fortbildung für die somatische Begleitung
& Arbeit mit Kindern (0-16J)
- aus der menschlichen Entstehung zur Entfaltung -
Die erste Sprache, die wir sprechen, ist nonverbal. Es ist die Sprache des Körpers. Im
Mutterleib und in den ersten zwei Lebensjahren werden die physiologisch-psychologischen Grundlagen dafür gelegt, wie wir in der Welt stehen, agieren und wie wir die Welt sehen und
erleben.
Dabei werden diese grundlegenden Prozesse aus der Perspektive verschiedener somatischer
Methoden praktisch erfahren und theoretisch mit den neuesten Erkenntnissen aus der frühkindlichen Forschung belegt. Wir bieten einen innovativen Ansatz, somatische Arbeit in das weite
Praxisfeld von Erziehung/Schule/sozialer Arbeit/Gesundheit von Babys, Kindern und Jugendlichen zu bringen. Einfache Möglichkeiten für Unterstützungen dort anzubieten, wo Babys, Kinder und Jugendliche
sonst durch das Raster fallen und so in ihrem weiteren Lebensweg bereits eingeschränkt werden.
Aufbau
Dieses Fortbildungsangebot umfasst 200h mit insgesamt 7 Module von jeweils 3-. 5 Tagen in 2018/2019 und ist ein anerkannter Teil C der Ausbildung zum
Somatiker. .
Ziele der Fortbildung sind:
- die elementare Grundzüge der Persönlichkeitsentwicklung zu kennen
- die tiefgreifenden wechselseitigen Verflechtungen zwischen den nonverbalen und verbalen
Dimensionen des Bewusstseins zu erkennen
- somatisches und theoretisches Verständnis der stattfindenden Entwicklungs- und Lernprozesse
zu erlangen
- die Bedeutung der Interaktion / dem zwischenmenschlichen emotionalem Austausch für die
Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen und in den Kontakt mit einfliessen zu lassen
- Ablauf von Lernprozessen physiologisch und emotional verstehen
- die Aufgabe und Entwicklung des Gehirns als Schaltstelle bei der Persönlichkeitsentwicklung
zu begreifen
- unterschiedliche Entwicklungsaspekte der verschiedenen Interessensgruppen
erkennen
- somatische Herangehensweisen und Methoden in die Arbeit mit Kindern zu
integrieren
- Bedeutung, Gewichtung und Grundlagen der Kommunikation mit den
Fürsorgenden
- Entwicklungs- und Lernschwierigkeiten/Blockaden erkennen zu können
Die Fortbildung vermittelt
(befähigt)
- für verschiedene Altersgruppen spielerisch- somatische
Bewegungsangebote entwickeln zu können, die die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder unterstützen
- die “präverbale Sprache”, d.h. Kindheitsbewegungsentwicklung und
Reflexe spielerisch in verschiedenen Kontexten einbauen zu können
- persistierende Primitivreflexe erkennen zu können und zu
verstehen, wie diese die Bewegungsentwicklung beeinflussen und dann mögliche Veränderungen invozieren
- Kompensationen zu erkennen
- Unterstützungsmöglichkeiten für Entwicklungs- und
Lernschwierigkeiten/Blockaden finden bzw. entwickeln zu können
- eine wertschätzende, anerkennende und achtsame Atmosphäre als
Lern - und Spielort zu schaffen
Abschluss:
- Nachweis von 10 Stunden
Hospitation
- 1 Unterrichtspräsentation vorbereiten und mit der Gruppe
durchführen
- eine Fallstudie erstellen bzw. eine praktische Forschung
durchführen, die in einem Essay von max. 5 Seiten dokumentiert wird.
Angewandte somatische Methoden der Fortbildung:
- IBMT (Integrative Bodywork- and Movement Therapy)
- Neurophysiologische Psychologie
- Feldenkrais
- Contact Improvisation
- Ideokinesis
- Body-Mind Centering®
- Osteopathie
- Tanz
allgemeine Inhalte:
- Embryologie
◦ Tonus
◦ Entwicklung des Gleichgewichtsorgan
◦ Reflexe
▪ Primitivreflexe
▪ Haltungsreflexe
- Kindheitsbewegungsentwicklung
- Gehirnentwicklung
- Lernen
◦ Entwicklung des Nervensystems
◦ Prozesse der Informationsverarbeitung
◦ Lernvorgänge - physiologisch
◦ Neu- versus Umlernen
◦ Zeit und Raum für Lernen geben
◦ eigene Frustration erkennen
◦ Umgang mit Widerständen
◦ Lernen über Möglichkeiten, nicht über Richtig und Falsch
◦ altersgemäße Vermittlung
- Alterstufen
◦ Jugendliche
◦ 8-11 ( Entwicklung Sexualität)
◦ 3-7/8 ( Haltungsreflexe sollen integriert sein
◦ 0-3
- Praxisbezogene Vermittlung
◦ Spiele: Bewegungsaufgaben / Unterstützung / Berührung
◦ Berührung: als Unterstützung nicht als Korrektur / Art von Berührung / Alternativen zu Berührung
Fächer:
- Erfahrbare Anatomie
- somatische Methoden
- Kontext / praktische Anwendung / Praxisfelder
- Integration
- Hands on
- Fallbesprechungen
mehr
Informationen und Termine
Die Fortbildung eignet sich für
Die Fortbildung eignet sich für Menschen, die mit Babys, Kinder, Jugendlichen arbeiten wollen,
Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Hebammen, Doulas, Physiotherapeut*innen, Kinderkrankenschwestern, Ärzte, Lehrer*innen, Heilpraktiker*innen, Psycholog*innen, Tanz-,
Bewegungs-, Theaterpädagog*innen.