1.-3.5.2020 Seeds
Tuning in, Body-Mind Centering, Authentic Movement, Contact Improvisation, Critical Response Process Liz Lerman, artistic research and documentation
5.-7. 6.2020 Semipermeable Membran
Body-Mind Centering, Authentic Movement, Contact Improvisation, Scoring, Somatic based dance technique, movement research, artistic research and documentation
18.-20.9.2020 Arising Connection
Contact Improvisation, Ensemble Thinking, Somatic based dance technique, connecting material, concretisation of the performance
2.-4.10. 2020 Evolving between Form and Embodiment
Somatik as support for creation, Solo- and Groupwork, Balance between Form and Embodiment
31.10.-1.11.2020 Reaching out
final performance, Integration, Embodiment and präsentation, Feedback- and reflection
Scedule: Friday 10-17h30, Saturday 10-18h und Sunday 10-17h30
This is one part of the whole training EMERGE // Somatics in dance (200h) that provides a qualification for the application of somatic movement in creative and performative professions especially working the somatic approaches Body-Mind Centering®, Authentic Movement and the Feldenkrais Method. This training strengthens one's own physical, performative and choreographic abilities. The training interweaves artistic questions with somatic movement explorations and personal/collective artistic research. The somatic practices enhance the aesthetic and creative processes.
EMERGE // Somatik im Tanz (200h)
Eine Qualifikation zur gezielten Anwendung von Somatik in gestalterischen, vermittelnden und performativen Berufen
>> Nächster Start Samstag, den 23. Mai 2020.
mehr Infos: https://www.somatische-akademie.de/presse/einfuhrungstag-emerge-somatik-im-tanz-2020/162
Mit Heike Kuhlmann & Katja Münker
Gastlehrer*innen: Andrea Keiz, Susanne Martin, Ingo Reulecke & Andrew Wass
Die EMERGE Fortbildung // Somatik im Tanz nutzt Verkörperung und Wahrnehmung in allen Stadien der Entstehung einer
TANZ-PERFORMANCE.
Damit stärkt diese Fortbildung die eigenen körperlichen, performativen und choreografischen Fähigkeiten und führt den Tanz in seinem gesamten Ausdruck in eine präsente, kraftvolle und feine
Durchdringung. Im Zusammenspiel zwischen ‚Material‘, somatischer Arbeit und künstlerischer Forschung formt sich eine Gestalt heraus, die eine künstlerische Eigenständigkeit hat und gleichzeitig
zutiefst mit der persönlichen Erfahrung verwoben ist. In diesem komplexen Zusammenwirken vermittelt die Fortbildung somatische Grundlagenpraxis in ästhetischen und gestalterischen Prozessen, was über
den Tanz hinaus in individuellen Bereichen und Berufsfeldern seine Anwendung finden kann.
EMERGE Fortbildung
ist modular aufgebaut:
Teil 1: Wochenende Somatische Forschung & Dokumentation mit Andrea Keiz & Susanne Martin (Teil 1)
Teil 2: 5 Wochenenden ROOTS & EVOLUTIONS Somatische Grundlagen der Kreativität mit Heike Kuhlmann & Gastlehrer Andrew Wass
Teil 3: 2 Wochen UMDREHUNGEN // REVOLUTIONS Somatische Choreografie & Performance mit Katja Münker & Gastlehrer Ingo Reulecke
4. individuelle & kollektive Projektarbeit inklusive Dokumentation, Sommer-Showing & Abschlußperformance
5. Begleitung des individuellen Prozesses durch Heike Kuhlmann & Katja Münker Ausdruckskraft.
Im Rahmen des SAB-Ausbildungskonzeptes ist EMERGE ein Teil C Spezialisierungsangebot im Rahmen der Gesamtausbildung zum/zur Somatiker*in.
An wen richtet sich diese
Ausbildung?
Diese Fortbildung richtet sich an Pädagog*innen, Therapeut*innen, Lehrer*innen, Tänzer*innen, Tanz-/Theaterpädagog*innen,
Choreograf*innen und an alle, die kreatives Handeln und entspannt-souveränes Auftreten in ihrem Alltag oder Beruf umsetzen wollen.
Ziel der
Fortbildung:
Die Anwendung und Integration gezielter somatischer Arbeit in gestalterische, künstlerische Prozesse, Produktionen, Performances und Tanzunterricht.
Sie fördert die:
Abschluss:
Inhalte - allgemein:
Video Performance-Projekt: Somatische Choreografie & Performativität / August 2018
Video der Abschluß- Performance
Aufbau der
Fortbildung:
Die EMERGE Fortbildung // Somatik im Tanz besteht aus drei Teilen. (Diese 3 Teile der Fortbildung sind jeweils auch einzeln buchbar!):
Teil 1. Somatische Forschung & Dokumentation (1
Wochenende)
mit Andrea Keiz & Susanne Martin
Dieser Workshop nutzt Strategien und Reflexionsformen aus der künstlerischen Forschung (Artistic Research) und wendet diese auf somatische Prozesse an.
Künstlerische Forschung entwickelt sich seit den letzten Jahrzehnten als anerkannte Form der 1. & 2. Person-Forschung und bezieht damit auch die forschende Person (Ich) und ihr Gegenüber (Du) in
den Forschungs- und Erkenntnisprozess mit ein. Damit bietet die künstlerische Forschung gute Grundlagen, um sie auf die somatische Forschung anzuwenden. Da somatische Prozesse auch das Risiko
beinhalten können, sich selbst im Tun oder schon einmal gewonnene Erkenntnisse wieder zu verlieren, bilden Forschungs- und Dokumentationspraktiken eine wertvolle und notwendige Basis für individuelle
und professionelle Weiterentwicklung.
An diesem Wochenende werden Grundlagen von Artistic/Somatic Research vermittelt und damit Handwerkszeug zur kritischen Reflexion des eigenen somatischen und kreativen Prozesses. Dies unterstützt die
Entwicklung einer forschenden Haltung. Es werden verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert, um eine eigene Dokumentationspraxis passend zum Forschungsgegenstand oder
Projekt wählen zu können. Die Beschäftigung mit Dokumentation hilft dabei, das eigene Forschungsinteresse zu schärfen und später durch individuelle Auswertung den Prozess der Recherche zu
reflektieren.
Teil 2. ROOTS & EVOLUTION: Grundlagen der somatischen Kreativität (5
Wochenenden)
mit Heike Kuhlmann & Gastlehrer Andrew Wass
ROOTS & EVOLUTION begleitet einen auf Selbsterfahrung basierenden Zyklus des kreativen Handelns. Mit der Arbeit an den
Wurzeln / ROOTS beginnend greift dieser Zyklus unmittelbar die Inhalte des Einführungswochenendes Somatische Forschung & Dokumentation auf, um diese im eigenen kreativen Prozess anzuwenden.
Erfahrbare Anatomie basierend auf Body-Mind Centering eröffnet einen Raum in eine reiche, fein differenzierte Welt des Körpers - von der Wahrnehmung mikroskopisch kleiner Bewegungen wie die der Zelle
bis zu großen Bewegungen der Knochen. Improvisationsstrukturen werden aus diesem Entdeckungsprozess entwickelt und mit somatisch basierter Tanztechnik begleitet. Regelmäßige Authentic Movement Praxis
unterstützt den eigenen künstlerischen Forschungsprozess.
Anknüpfend an die Sommer-Wochen UMDREHUNGEN//REVOLUTIONS der Gesamtfortbildung (siehe unten) leitet die 2. Phase in die Entwicklung / EVOLUTION des entstandenen Materials. Die schon im Sommer
berührten somatisch-angebundenen ästhetischen Entscheidungskriterien werden angewandt und vertieft. So wird das persönliche Material für die Performance geschärft. Abstraktion und Performativität
werden möglich ohne Verlust der inneren Verbindung. In diesem Prozess wird Selbstreferenz und selbstermächtigendes Handeln gestärkt. Spezifische Arbeits- und Gruppenprozesse ermöglichen ein für den
künstlerischen Prozess produktives Aufdecken von Unsicherheiten, Unklarheiten und Fragestellungen. Gruppen-Feedback-Prozesse insbesondere nach Liz Lerman´s Critical Response katalysieren das
Befragen, Selektieren und Ausarbeiten des künstlerischen Materials.
Auf diesem Weg entsteht eine starke, individuell wie kollektiv geprägte, somatisch angebundene Abschluss-Performance.
Teil 3. UMDREHUNGEN//REVOLUTIONS: Somatische Choreografie & Performance (2
Wochen)
mit Katja Münker & Gastlehrer Ingo Reulecke
Diese beiden Wochen vermitteln die Anwendung von somatischer Choreografie auf der Basis von Zeitgenössischem Tanz, Release Technik, Feldenkrais Methode, erfahrbarer Anatomie & Improvisation /
Instant Composition: Erlernen, wie der spürende und gespürte Körper das Mischen, Durchwirken und Bearbeiten der Komposition, bis hin zur Abstraktion, Reflexion und letztlich dem In-Erscheinung-Treten
durchdringt, unterstützt und den Tanz einzigartig und spezifisch werden lässt.
Speziell die Feldenkrais Methode begleitet dabei einen spürend-analytischen Fragen-Beobachtungs-Prozess, der ein Zerteilen und Neu-Zusammensetzen von Bewegungsmaterial ermöglicht, ohne die tiefe,
somatische Angebundenheit zu verlieren. Kompositionsstrategien basieren auf der aufmerksamen und wachen Wahrnehmung des lebendig bewohnten Körpers im lebendig bewohnten Raum. Es entsteht Präsenz in
wechselseitig bezogener Körper-Raum-Orientierung. Grundlagenwissen über das Zusammenwirken der elastischen und festen Körperstrukturen im Tensegrity-Prinzip bilden die Basis für eine
ökonomisch-dynamische und gleichzeitig feine Bewegungsvielfalt.
Gemeinsam entwickeln wir ein Abschluss-Showing aus Gruppen- und Solo-Tänzen, mit dem das spürende Performen geübt wird - das bewusste, verkörperte In-Erscheinung-Treten.
Im Verlauf der EMERGE Fortbildung ist dieses Sommer-Intensive der Schritt in die ästhetische Entwicklung und Bearbeitung des eigenen Bewegungsmaterials und die Auseinandersetzung mit somatisch
durchwirkter Ästhetik.
Diese 3 Teile der Fortbildung sind jeweils auch einzeln buchbar.
Bewerbung:
Du möchtest an der EMERGE Fortbildung teilnehmen?
Bewirb Dich mit einem Motivationsschreiben (max. 350 Worte) und einem Lebenslauf (max. 250 Worte) unter:
info@somatische-akademie.de
Die Fortbildungsleiterinnen Heike Kuhlmann & Katja Münker freuen sich auf deine Bewerbung und werden sich nach deren Eingang mit dir in Verbindung setzen.
Zertifizierung und/oder
Mentoren
Zertifizierung der Somatischen Akademie Berlin (Akkreditierungsmodell)
Möchten Sie zertifizierte*r Somatiker*in werden. Die Somatische Akademie Berlin bietet eine 1000 Stunden umfassende Somatiker*innenausbildung
an, welche insgesamt vier Teile
(A/B/C/D) umfasst. Teil C kann auf unterschiedliche Weise absolviert werden.
EMERGE Fortbildung // Somatik in Tanz (200h) erfüllt die Anforderungen für Teil C der Ausbildung zum/zur Somatiker*in an der Somatischen Akademie Berlin.
Teilnehmer*innen der gesamten Fortbildung bekommen zusätzlich Mentoring und Probenraum für den kreativen Prozess.
Teilnahme am Fortbildungsprogramm aus
rein persönlichem Interesse
Sollten Sie kein Interesse bzw. keinen Bedarf an einer Zertifizierung oder beruflichen Mitgliedschaft haben, können Sie
auch bestimmte Kombinationen einzelner Module besuchen, ohne zur Teilnahme am gesamten Fortbildungsprogramm verpflichtet zu sein. Die 3 Teile (1,2 & 3) sind jeweils einzeln
buchbar.
Daten der EMERGE Fortbildung
2020:
14./15. März 2020 // Somatische Forschung & Dokumentation // Andrea Keiz & Susanne Martin (Teil 1)
1. – 3. Mai 2020 //
ROOTS & EVOLUTION 1 // Heike Kuhlmann (Teil 2)
5. – 7- Juni 2020 // ROOTS & EVOLUTION 2 // Heike Kuhlmann (Teil
2)
24. Juli – 7. Aug. 2020 // UMDREHUNGEN//REVOLUTIONS // Katja Münker & Gastlehrer Ingo Reulecke (Teil 3)
18. – 20. Sept. 2020 //
ROOTS & EVOLUTION 3 // Heike Kuhlmann (Teil 2)
2.-4. Okt. 2020 // ROOTS & EVOLUTION 4 // Heike Kuhlmann (Teil 2)
31. Okt. – 01. Nov. 2020 // Abschluss mit Performance // Heike Kuhlmann &
Katja Münker (Teil 2)
Unser
Team:
Katja Münker
Feldenkrais-Practitioner, Somatic Yoga Lehrerin, Tänzerin/Choreografin, Bergwanderführerin, Physiotherapeutin. Künstlerische Leitung Tanz + Somatische Forschung für die Somatische Akademie Berlin.
Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband
Heike Kuhlmann
Integrative Körperarbeit und Bewegungstherapie, Verkörperte Anatomie,
Authentic Movement, Contact Improvisation.
Sowie Gastdozenten*innen.
Andrea Keiz
Videodokumentation / Videokunst
Susanne Martin PhD, Dance / Performance / Research
Andrew Wass Performer / Mitglied des Lower Left Performance Collective
Ingo Reulecke DChoreograf / Professor
Kosten:
Gesamtpreis als zertifizierte Fortbildung: 3200 €
Frühbucherpreis für Gesamtprogramm: 2900 € (bis zum 31.12.2019)
Gesamtprogramm in Raten: 12 x 270 €
Einzelne Module als Selbsterfahrung:
Teil 1 mit Andrea Keiz & Susanne Martin: 190 € (Earlybird bis 31.12.2019: 160 €)
Teil 2 mit Heike Kuhlmann: 1080 € (Early Bird bis 15.02.2020: 900 €)
Teil 3 mit Katja Münker & Gastlehrer: 1080 € (Earlybird bis 31.05.2020: 900 €)
Einzeln gebuchte Teile können später nicht zusammengesetzt und für eine Zertifizierung verwendet werden. Eine Ermäßigung bei späterer Teilnahme an der Gesamtfortbildung ist jedoch möglich.
Die Anwendung der Bildungsprämie ist für die gesamte Fortbildung möglich.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an
Katja Münker: muenker@somatische-akademie.de
Heike Kuhlmann: kuhlmann@somatische-akademie.de
Anmeldung unter: info@somatische-akademie.de